
Ein Beruf
mit Vielseitigkeit
Justizfachangestellte sind in das gesamte gerichtliche Verfahren involviert: vom Eingang des ersten Schriftstücks eines Verfahrens bis zum Ende und der sich daran anschließenden Aussonderung der Akten.
Während des Verfahrens bearbeiten Justizfachangestellte den Posteingang und Postausgang. Zudem erstellen sie Schriftstücke aller Art, wie zum Beispiel Ladungen an Parteien und Zeugen zu gerichtlichen Terminen.
Insbesondere in Strafverfahren unterstützen Justizfachangestellte die Richter durch das Führen eines Protokolls während der Strafverhandlung.
Nachdem Richter und Rechtspfleger ihre Entscheidungen getroffen haben, veranlassen Justizfachangestellte die Zustellung oder Veröffentlichung der Urteile und Beschlüsse.
Justizfachangestellte arbeiten in allen Abteilungen der Gerichte und sind unter anderem Spezialisten für:
- Strafverfahren
- Zivilverfahren
- Zwangsvollstreckungs- und Zwangsversteigerungsverfahren
- Insolvenzverfahren
- Familien- und Betreuungsverfahren
- Nachlassangelegenheiten
- Grundbuchangelegenheiten
- Handels- und Vereinsregisterangelegenheiten
iBox

EINSTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN
Mittlerer Bildungsabschluss (z.B. Realschulabschluss)AUSBILDUNGSBEGINN UND DAUER
Beginn jährlich zum 1. SeptemberDauer: 2,5 Jahre
AUSBILDUNGSORTE
Ausbildungszentren bei den Amtsgerichten Bruchsal, Ellwangen, Freiburg, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Konstanz, Lörrach, Ludwigsburg, Mannheim, Offenburg, Pforzheim, Ravensburg, Rottweil, Stuttgart, Tübingen, Ulm, Waiblingen, Waldshut-Tiengen sowie Landgerichte und Staatsanwaltschaften.AUSBILDUNGSVERGÜTUNG
monatlich Stand 1. Januar 2020:- Ausbildungsjahr: 1.036,82 Euro
- Ausbildungsjahr: 1.090,96 Euro
- Ausbildungsjahr: 1.140,61 Euro
weitere Infos und aktuelle Beträge auf der Seite
des LBV Baden-Württemberg